Eine weitere typische Weihnachtsfigur ist der Nussknacker, eine Figur aus Holz, die Nüsse mit einer Hebeltechnik in ihrem großen Mund knacken kann, allerdings selten zu diesem Zwecke eingesetzt wird, da sie meist nur als Dekorationsobjekt dient. Um 1800, als der Bergbau nahezu zum Stillstand kam, suchten die Menschen im Erzgebirge nach neuen Erwerbsquellen. Und so war es vor allem zwischen Seiffen, Olbernhau und Neuhausen das Drechseln, dass sich hier zum neuen Handwerkszweig herausbildete. Hatte man bisher dekorative Elemente von Stühlen und Möbeln gedrechselt, waren es jetzt Weihnachtsfiguren wie Engel, Bergmann, Schwibbogen, Pyramide oder Räuchermann und Holzspielzeug. Der Nussknacker, wie er uns heute meist gegenübertritt, ist eine relativ späte Form des Weihnachtsschmucks, erstmals hergestellt als „Königsnussknacker“ vom Seiffener Drechsler Friedrich Wilhelm Füchtner im Jahre 1870. Das meist sehr grimmige Aussehen der Nussknackerfiguren äffte die damalige Obrigkeit wie König, Militär, Beamtentum nach. Beliebte Motive wurden neben dem König der Husar, der Gendarm oder der Förster.
Eine weitere typische Weihnachtsfigur ist der Nussknacker, eine Figur aus Holz, die Nüsse mit einer Hebeltechnik in ihrem großen Mund knacken kann, allerdings selten zu diesem Zwecke eingesetzt... mehr erfahren »
Fenster schließen
Eine weitere typische Weihnachtsfigur ist der Nussknacker, eine Figur aus Holz, die Nüsse mit einer Hebeltechnik in ihrem großen Mund knacken kann, allerdings selten zu diesem Zwecke eingesetzt wird, da sie meist nur als Dekorationsobjekt dient. Um 1800, als der Bergbau nahezu zum Stillstand kam, suchten die Menschen im Erzgebirge nach neuen Erwerbsquellen. Und so war es vor allem zwischen Seiffen, Olbernhau und Neuhausen das Drechseln, dass sich hier zum neuen Handwerkszweig herausbildete. Hatte man bisher dekorative Elemente von Stühlen und Möbeln gedrechselt, waren es jetzt Weihnachtsfiguren wie Engel, Bergmann, Schwibbogen, Pyramide oder Räuchermann und Holzspielzeug. Der Nussknacker, wie er uns heute meist gegenübertritt, ist eine relativ späte Form des Weihnachtsschmucks, erstmals hergestellt als „Königsnussknacker“ vom Seiffener Drechsler Friedrich Wilhelm Füchtner im Jahre 1870. Das meist sehr grimmige Aussehen der Nussknackerfiguren äffte die damalige Obrigkeit wie König, Militär, Beamtentum nach. Beliebte Motive wurden neben dem König der Husar, der Gendarm oder der Förster.
Filter schließen
 
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
von bis
von bis
6 von 19
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Richard Glässer - Nussknacker Bayer
Richard Glässer - Nussknacker Bayer
Größe: 18cm
93,10 € * 101,40 € *
Richard Glässer - Nussknacker Koch
Richard Glässer - Nussknacker Koch
Größe: 19cm
93,10 € *
Richard Glässer - Nussknacker Essenkehrer
Richard Glässer - Nussknacker Essenkehrer
Größe: 19cm
93,10 € * 101,40 € *
Richard Glässer - Nussknacker Bayr. Wirt
Richard Glässer - Nussknacker Bayr. Wirt
Größe: 20cm
93,10 € * 101,40 € *
Richard Glässer - Nussknacker Gourmetkoch
Richard Glässer - Nussknacker Gourmetkoch
Größe: 21cm
93,10 € *
Richard Glässer - Nussknacker Santa mit Pfefferkuchen
Richard Glässer - Nussknacker Santa mit Pfefferkuchen
Größe: 21cm
93,10 € *
KWO - Nussknacker König, 19 cm
KWO - Nussknacker König, 19 cm
Größe: 19 cm
93,20 € *
Seiffener Volkskunst eG - Nussknacker Bergmeister 22 cm
Seiffener Volkskunst eG - Nussknacker Bergmeister 22 cm
Neuheit: 2014
Größe: 22 cm
94,40 € *
KWO - Nussknacker Bäcker
KWO - Nussknacker Bäcker
Größe: 29 cm
100,50 € *
Richard Glässer - Nussknacker Gourmetkoch
Richard Glässer - Nussknacker Gourmetkoch
Größe: 26cm
100,70 € *
KWO - Nussknacker Farmer
KWO - Nussknacker Farmer
Größe: 26 cm
103,00 € *
Richard Glässer - Nussknacker Queen
Richard Glässer - Nussknacker Queen
Größe: 19cm
105,00 € * 118,00 € *
6 von 19
Zuletzt angesehen